Wissenswertes

Ablauf und Methode

Ziel soll immer eine bestmögliche Behandlung für Sie sein. Es ist uns möglich in unserer Therapie aus einer Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben, zu schöpfen und diese je nach Notwendigkeit zu kombinieren. Dabei gilt immer die Devise: so kurz als möglich, so lange wie notwendig – individuell abhängig von Ihrem Anliegen, lösungs- und ressourcenorientiert. Lassen Sie uns Gemeinsam herausfinden, was Sie benötigen!

Grundsätzlich sollten Sie „videoaffin“ sein. Denn manchmal sind wir nicht in der Praxis – vielleicht im Homeoffice, vielleicht unterwegs oder einfach auf der Suche nach dem besten Kaffee der Stadt. Damit Sie dennoch jederzeit gut begleitet werden, setzen wir gerne auf Videogespräche – quasi Therapie per Knopfdruck. Wenn Sie wissen, wie man eine E-Mail öffnet, sind Sie bestens vorbereitet. Und falls die Technik doch mal streikt, helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter.

Therapieformate

Wir bieten sowohl Einzelgespräche als auch Gruppentherapie an. Sie können ebenfalls zwischen Präsenz und Online Format wählen. Für zahlreiche Fragestellungen eignet sich auch ein hybrides Modell, welches Präsenz und Online Sitzungen im Wechsel miteinander verbindet. In der Arbeit mit Paaren besteht die Möglichkeit Gespräche 2:1 (sprich ein Paar mit einem Therapeuten) als auch 2:2 (sprich ein Paar mit zwei Therapeuten) abzuhalten. Gerade das 2:2 Setting wird häufig angefragt, da es ein ausgewogeneres Verständnis für die Dynamiken in einer Beziehung mit sich bringt. Natürlich sind beide Formate auch online abbildbar.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf Mehr erfahren

Struktur der Sitzung

Unverbindliche Erst- sowie Einzelgespräche sind mit 50 Minuten je Einheit anberaumt. In der Arbeit mit Familien und Paaren haben sich 90 Minuten bewährt. Auch Angehörigengespräche finden in einem 90-minütigen Zeitraum statt. Ziel ist es dabei immer, allen Beteiligten genügend Raum für Eigenes zu ermöglichen. Wir empfehlen regelmäßige Sitzungen. Den Abstand zwischen den einzelnen Sitzungen vereinbaren wir im Erstgespräch. Zu Beginn ist es häufig ratsam einen engmaschigeren Rhythmus an Einheiten zu vereinbaren der mit Fortschritt der Therapie zunehmend gestreckt werden kann.

Freiwilligkeit und Verschwiegenheit

Jedwede Art von Therapie, Beratung oder Coaching erfolgt immer auf der Grundlage Ihres ausdrücklichen Einverständnisses. Die Freiwilligkeit stellt dabei einen wesentlichen Grundbaustein für das therapeutische Bündnis in unserer gemeinsamen Arbeit dar.

Natürlich unterliegen wir der Verschwiegenheitspflicht und sind an das Berufsgeheimnis gebunden.

Honorar und Kosten

Ein therapeutisches Einzelgespräch (50 Minuten) wird mit 95 Euro vergütet. Für therapeutische Paargespräche im 2:1 Modus (90 Minuten) werden 150 Euro berechnet; das 2:2 Setting (90 Minuten) wird mit 190 Euro vergütet. Coachinggespräche (90 Minuten) werden mit 130 Euro vergütet. Die Rechnungslegung erfolgt nach jeder Einheit, individuelle Absprachen sind natürlich möglich. Die Bezahlung kann bequem mittels Überweisung getätigt werden. Wir sind umsatzsteuerbefreit. Die Preise verstehen sich entsprechend als Gesamtpreise.

Menschen in „schwierigen“ finanziellen Situationen möchten wir gerne behilflich sein.
Hierfür gibt es ein begrenztes Kontingent an Sozialtarifen. Zögern Sie nicht, uns darauf anzusprechen – wir werden bestimmt eine gemeinsame Lösung finden!

Auch bieten wir für Mitglieder von Blaulichtorganisationen Sonderkonditionen an!

 

Terminvereinbarung

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte unbedingt vorab per E-Mail. Bitte schildern Sie uns dabei Ihr Anliegen und in welcher Praxis bzw. in welchem Format eine Begleitung gewünscht ist – so können wir gezielt und zeitnah antworten. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns
nicht per SMS!

Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Dabei sind Termine in der Regel auch kurzfristig
möglich – auf Wunsch auch abends oder am Wochenende.

 

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und sind gerne für Sie da! 📧 Nachricht senden

                                                                 

 

Terminabsage

Die beidseitige Einhaltung unserer vereinbarten Termine ist für eine konstruktive Zusammenarbeit
wesentlich. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, so kontaktieren Sie uns mindestens 48 Stunden vorher. Bei späteren Terminabsagen oder Nichterscheinen bitten wir um Verständnis,dass wir das gesamte Honorar in Rechnung stellen müssen. Dies gilt auch für kurzfristig abgesagtebzw. nicht eingehaltene Erstgespräche.

Möglichkeit der Kostenübernahme

Die Behandlungskosten werden leider bislang nicht von gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für psychotherapeutische
Leistungen durch Heilpraktiker für Psychotherapie in vielen Fällen ganz oder teilweise. DieBedingungen und Erstattungsbeträge variieren jedoch stark je nach Versicherungstarif. Bitteerkundigen Sie sich daher direkt bei Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang die Kostenabgedeckt sind. Dabei werden jedoch in jedem Fall Diagnosen übermittelt. Dies kann sich beiBeantragung von Lebens-, Berufshaftpflicht- oder Zusatzversicherungen sowie einer Bewerbung fürden Staatsdienst (Verbeamtung) auswirken. Hier werden frühere oder aktuelle psychotherapeutischeKonsultationen berücksichtigt.

Vorteile des Selbstzahlers

Als Selbstzahler genießen Sie entscheidende Vorteile:

  • Diskretion & Datenschutz: Ihre Daten bleiben bei uns. Es erfolgt keine Meldung von Diagnosen an Krankenkassen oder Versicherungen – ein Vorteil z. B. bei anstehenden Berufsunfähigkeitsversicherungen oder Verbeamtung.
  • Kurze Wartezeiten: Sie erhalten in der Regel zeitnah einen Termin – auch abends oder am Wochenende, wenn gewünscht.

     

  • Flexible Dauer & Methodik: Ohne Vorgaben von Krankenkassen können wir Therapieform, Frequenz und Dauer individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Unabhängigkeit von Diagnosen: Sie benötigen keine „psychische Störung mit
    Krankheitswert“, um Unterstützung zu erhalten – auch bei Lebenskrisen, Erschöpfung oder
    Trauer sind wir für Sie da!

Im Übrigen sind keine Anträge notwendig; die Therapie kann sofort beginnen!

Steuerliche Absetzbarkeit

Therapiesitzungen können als Sonderausgabe/außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Beratungen und Coachings können als Werbungskosten steuerlich
abgesetzt werden. Bitte setzen Sie sich hierzu mit Ihrem Steuerberater in Verbindung.

2025 Therapie Mahl